Sowohl der Oscar für das beste adaptierte Drehbuch als auch der Oscar für den besten männlichen Hauptdarsteller gingen in diesem Jahr an THE FATHER – ein Film, der eine Erkrankung in den Vordergrund stellt, die bislang eher ungern thematisiert wird: Demenz.
Der nun zweifache Oscar-Gewinner Sir Anthony Hopkins spielt in THE FATHER den 80-jährigen Anthony, der an Demenz erkrankt ist und Schwierigkeiten damit hat, seine Diagnose zu verstehen. Die Stimmungslagen des alten Mannes wechseln stark – mal ist er fröhlich, mal merklich gereizt. Auch das sogenannte herausfordernde Verhalten zeigt sich bei ihm: ohne es selbst zu bemerken, verletzt er mit beleidigenden Äußerungen die Menschen um ihn herum, obwohl diese ihm eigentlich nur helfen wollen.
Professor Wolfgang Hoffmann forscht am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Ihn hat begeistert, wie THE FATHER es schafft, die Erlebniswelt eines Demenzkranken erfahrbar zu machen. Der Film läuft jetzt im Kino.
Alle Spielzeiten hier klicken!
Warum er jedem, der mit Demenz in Berührung gekommen ist, empfiehlt, sich THE FATHER anzusehen, erfährst du im Video. Direkt darunter spricht er im Interview über aktuelle Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten und wie durch den Film das Thema Demenz in der Gesellschaft bekannter und transparenter werden kann.
Hoffmann: An Demenz erkrankte Menschen sind häufig nicht mehr in der Lage, Beweggründe ihrer Handlungen zurückzuverfolgen und stellen dann im Hier und Jetzt etwas fest, wozu sie nicht die Erklärung finden. Anthony versucht in mehreren Szenen, Sinn aus seinen Erlebnissen zu machen. Er hat Lücken im Gedächtnis und versucht, die einzelnen Gedankenfetzen irgendwie zu verbinden – also eine Logik herzustellen, um diese Gedanken zu verstehen.
Hoffmann: Der Gedächtnisverlust ist für viele Menschen mit Demenz ein sehr schmerzhaftes Erlebnis. Hieraus resultiert häufig Frustration, da man diesen Verlust täglich erlebt, immer verbunden damit, dass man etwas nicht mehr kann oder nicht mehr versteht. Hinzu kommen Scham- und Schuldgefühle, häufig auch Unsicherheit und Angst. Emotionen funktionieren bis in sehr fortgeschrittene Stadien noch gut, logisches Denken ist aber schon recht früh eingeschränkt. Daraus folgt oft, dass betroffene Menschen auf empfundene Emotionen nicht mehr für Andere nachvollziehbar reagieren. Die Unsicherheit verstärkt das Bedürfnis, umsorgt zu werden und sich sicher zu fühlen.
Hoffmann: Besonders Männer lehnen Pflege oft ab – das liegt möglicherweise auch an dem Selbstbild, dass insbesondere Männer aus der jetzt älteren Generation in jüngeren Jahren entwickelt haben.
Dazu gehört: „Man darf nicht auf andere angewiesen sein“. Gleichzeitig erleben sie schmerzlich den Verlust ihrer Eigenständigkeit – und den zunehmenden Bedarf an Hilfe. Daraus können Wut und Aggressionen entstehen. Pflegekräfte berichten oft von Beleidigungen und auch von körperlichen Angriffen.
Hoffmann: Oh ja, Angehörige sind von der Demenz oft besonders stark betroffen. Viele geben sich sehr viel Mühe und haben trotzdem immer wieder frustrierende Erlebnisse.
Angehörige geraten schnell in Konflikte, unter denen auch der eigene Partner und die Familie leiden. Pflegende Kinder und Ehepartner haben die an Demenz Erkrankten in der eigenen Vergangenheit ganz anders erfahren – stark, intelligent, weitblickend, erfahren. Im täglichen Kontakt mit der Erkrankung müssen sie auch selbst lernen, loszulassen und ihre Ansprüche an den geliebten Menschen neu zu definieren. Es ist deshalb gut, im Verlauf der Erkrankung zu lernen, ruhig zu bleiben und nicht zu widersprechen oder zu streiten. Es hilft, nicht zu erwarten, dass es besser wird. Wichtig ist, Verantwortung auch einmal abzugeben – zum Beispiel im Rahmen der Selbsthilfe oder der professionellen Pflege.
Hoffmann: Tendenziell ja.
Hoffmann: Viele Angehörige pflegen so lange, bis es gar nicht mehr geht. Aber dann haben sie oft einen Punkt erreicht, an dem sie ihr eigenes Leben schon aufgegeben haben. Die Balance zwischen Pflege und Eigenschutz ist für viele Angehörige schwer zu finden. Der langsame chronische Verlauf der Demenz- Erkrankung, in dem auch immer wieder hellere Momente auftreten, trägt dazu bei, dass Angehörige oft unsicher dabei sind, das Stadium der Krankheit realistisch einzuschätzen.
Hoffmann: Ganz frühe Symptome betreffen das Kurzzeitgedächtnis. Es ist immer gut, bei Gedächtnisveränderungen, die subjektive Sorge verursachen, frühzeitig Hilfe zu suchen. Eine frühere Diagnostik ist in aller Regel besser als eine zu späte. Dies bestätigen nicht nur Betroffene, sondern auch die meisten pflegenden Angehörigen und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.
Hoffmann: Wir haben heute eine abgestimmte S3-Leitlinie, an der sich neben den zuständigen Fachärzten, also Neurologen und Psychiatern, auch die Hausärzte mit einem Kapitel beteiligt haben. Bei Menschen mit Demenz gibt es immer noch viel Unterversorgung – so genannte unbefriedigte Versorgungsbedarfe. Längst nicht alle betroffenen Patientinnen und Patienten bekommen eine leitliniengerechte Versorgung. Fast die Hälfte der Betroffenen erhält keine frühzeitige Diagnose. Menschen mit Demenz haben in aller Regel mehrere weitere chronische Krankheiten, die durch die kognitiven Einschränkungen nicht erkannt und/oder nicht konsequent behandelt und versorgt werden. Dazu kommen häufige Probleme mit den Medikamenten: Menschen mit Demenz nehmen oftmals mehr als zehn unterschiedliche Medikamente ein.
Alle diese Probleme können behandelt werden, wenn sie erkannt werden. Eine konsequente Optimierung der Behandlung durch speziell qualifizierte Pflegefachpersonen, sogenannte Dementia Care Manager, kann nachweislich die Versorgung der Menschen mit Demenz verbessern. Es gibt auch viele Möglichkeiten außerhalb des pflegerischen und medizinischen Bereiches, die aber gegenwärtig noch nicht ausgeschöpft werden. Hier ist mehr Forschung notwendig!
Hoffmann: Nach vielen Jahren mit bitteren Rückschlägen im Bereich der Therapie der Demenz gibt es in neuer Zeit einige vielversprechende Ansätze – keiner ist jedoch bisher in der Lage, die verlorenen kognitiven Fähigkeiten wiederherzustellen. Die Zukunft wird sich vor allem darauf konzentrieren, den Verlauf der Demenz zu verlangsamen und hoffentlich irgendwann auch zu stoppen.
Über Prävention wissen wir heute sehr viel: Durch gesunde Lebensweise, körperliche und soziale Aktivität, korrekte Einstellung des Blutdrucks, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum und die Verminderung des Übergewichtes können insgesamt mehr als ein Drittel aller Demenzerkrankungen verhindert werden.
Hoffmann: Ein solcher Film ist sehr wichtig, weil er das Bewusstsein einer größeren Öffentlichkeit für das ganz praktische Leben mit Demenz stärkt und das Sorgen für einen Menschen mit Demenz anspricht.
Angehörige fühlen sich verstanden, wenn Menschen mit Demenz und ihre Krankheit in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Ich verspreche mir von dem sehr gut gemachten Film auch, dass er die Aufmerksamkeit und Toleranz vieler Menschen in der Bevölkerung für Betroffene mit Gedächtnisproblemen stärkt. Und dass das Bewusstsein geschaffen wird, dass Demenz nicht nur Altersschwäche, sondern eine ernsthafte Erkrankung ist und uns alle angeht. Jeder von uns kann in die Situation kommen, einen nahen Angehörigen zu pflegen – und jeder kann auch selbst erkranken. Demenz ist nicht nur eine Krankheit der Alten! Ein solcher Film, dem ich jeden Erfolg im Kino wünsche, kann die Toleranz in der Gesellschaft für Menschen mit Demenz verbessern, kann Bewusstsein dafür schaffen.
Hoffmann: Die Wichtigkeit der Forschung zur Demenz und zur besseren Behandlung der betroffenen Patienten wird in Deutschland noch nicht deutlich genug wahrgenommen. Heute leben bereits 1,6 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland. Diese Zahl wird sich in den nächsten 30 Jahren verdoppeln. Die Demenz verursacht schon heute mehr als ein Drittel aller Sozialkosten bei Menschen über 65 Jahre. Wenn wir die Ausgaben für die Erforschung der Demenz beispielsweise mit denen für die Krebsforschung vergleichen, dann führt die Demenz noch eher ein Schattendasein. Dabei sind so viele Menschen von Demenz betroffen! Eine neue Studie zeigt, dass das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung einer Demenzerkrankung etwa bei 25 Prozent liegt – das ist eine von vier Personen, die irgendwann im Lauf ihres Lebens an einer Demenz erkranken. Deutschland ist international in der Forschung zu Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen gut aufgestellt – das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gehört zu den besten Forschungseinrichtungen der Welt. Leider reicht aber die Förderung derzeit nicht aus, um die wichtigen offenen Fragen erfolgreich zu beantworten. Hier muss dringend in Forschung investiert werden!
THE FATHER läuft jetzt im Kino.
Alle Spielzeiten hier klicken!
Autor/-in: J. Küffner