Erlebt diesen Kinosommer ein ganz besonderes Highlight: TOBIS geht mit dem Kinoerfolg HELDIN und seiner großartigen Hauptdarstellerin Leonie Benesch bundesweit auf Open Air-Kinotour!
In Kooperation mit dem Bundesverband der Open Air Kinos e.V. wird das Drama von Petra Volpe in sieben verschiedenen Freiluftkinos in ganz Deutschland gezeigt. Ein absolutes Highlight: die zweifache Lola-Gewinnerin Leonie Benesch wird in allen Spielstätten persönlich zum Filmgespräch vor Ort sein. Freut euch auf ein packendes und berührendes Kinoerlebnis unter dem Sternenhimmel, das neue Perspektiven eröffnet und zum Diskurs über ein Thema anregt, das uns alle betrifft. Andy Großjohann (TOBIS, Head of Marketing & Publicity) ist begeistert:
„Wir sind sehr dankbar für die Gelegenheit, HELDIN im Rahmen der ersten Open Air-Kinotour des Bundesverbands der Open Air Kinos noch einmal vor großem Publikum auf der Leinwand zeigen zu können. Hauptdarstellerin Leonie Benesch hat sofort zugesagt, daran teilzunehmen, auch, um dem Publikum etwas zurückzugeben, das diesen außergewöhnlichen Film mit bald 400.000 Kinobesuchenden zu einem der Überraschungserfolge des laufenden Kinojahres gemacht hat.“
Michael Claus vom Bundesverband der Open Air Kinos ergänzt:
„Dass mit HELDIN ein gesellschaftlich relevanter Film, abseits von reinem Entertainment, ein solch großer Publikumserfolg wird, freut uns als Kinoverband und Kinobetreibende ganz besonders. Es macht uns sehr glücklich, zu diesem Filmjuwel eine eigene Open Air-Kinotour in Anwesenheit einer der besten Schauspielerinnen unserer Generation organisieren zu dürfen! Mit TOBIS haben wir einen fantastischen Partner dafür und unterstützen die Mission ,400.000 Besuchende’ mit aller Kraft.“
Termine und Spielzeiten:
Floria (Leonie Benesch) arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter (Lale Yavas) und einen alten Mann (Urs Bihler), der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten (Jürg Plüss) mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Regisseurin Petra Volpe (DIE GÖTTLICHE ORDNUNG) greift mit HELDIN ein brandaktuelles Thema auf. Laut WHO ist der weltweite Mangel an Pflegekräften ein globales Gesundheitsrisiko. In Deutschland könnten nach Angaben des Statistischen Bundesamts bis 2029 rund 260.000 Pflegende fehlen. Der Film ist zugleich eine respektvolle Hommage auf alle Pflegekräfte sowie ein packendes Plädoyer für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement. Aufgrund herausragender Leistungen in allen Gewerken gilt HELDIN bereits als aussichtsreicher Kandidat für zahlreiche Filmpreise. Erst im Juni wurde Judith Kaufmann für ihre intensive, beeindruckende Bildgestaltung mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet. Sie lässt die Kamera mit Hauptdarstellerin Leonie Benesch (DAS LEHRERZIMMER, SEPTEMBER 5) tanzen, die mit ihrer kraftvollen und fesselnden Darstellung beeindruckt, das Kinopublikum atemlos lässt und uns noch lange nach Filmende begleitet.
Der Bundesverband der Open Air Kinos e.V. wurde 2019 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Er ist die Interessenvertretung der Kinoform Open Air Kino und seiner Betreiberinnen und Betreiber. Die Mitglieder verwandeln mit aktuell 32 Leinwänden weit über 50 besondere Plätze bundesweit in Deutschlands größte und vielfältigste Kinosäle und beleben bis weit in den September die Kultur- und Kinolandschaft. Seine Ziele sind u.a. die Förderung des Bewusstseins für Open Air Kino als gleichwertige und eigenständige Kinoform, die Open Air Kino-Landschaft und ihre Potentiale sichtbar zu machen und über gemeinsame Aktivitäten und nationale Vermarktung zu stärken sowie ihre Reichweite zu vergrößern. Die Steigerung von Open Air-Leinwänden und Besucherzahlen möchte der Verband aktiv fördern. Maßnahmen sind z.B. die nationale Kampagne „Ein Land sieht einen Film“ und Besuche von Filmschaffenden „open air“ im Kinosommer Deutschland 2025. „Kinosommer Deutschland“ ist die Kommunikationsmarke für Kampagnen und Aktionen des Bundesverbandes. Weitere Infos gibt online es unter www.bundesverband-openairkino.de.